January 3, 2016
We Appreciate Any Kind of Feedback
Description id elit non mi porta gravida at eget metus. Donec sed odio dui. Maecenas faucibus mollis interdum. We responded to the challenge with a service design methodology in stunning UI/UX solutions.
Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et.
Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Aenean en leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna.
BackNovember 8, 2015
Super Cool Post with Slideshow
Description id elit non mi porta gravida at eget metus. Donec sed odio dui. Maecenas faucibus mollis interdum. We responded to the challenge with a service design methodology in stunning UI/UX solutions.
Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Aenean en leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna.
BackMarch 3, 2015
Our New Website is Live
Description id elit non mi porta gravida at eget metus. Donec sed odio dui. Maecenas faucibus mollis interdum. We responded to the challenge with a service design methodology in stunning UI/UX solutions.
Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et.
Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Aenean en leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna.
BackHerzlich Willkommen bei
Steffen Werner
IHREM Fliesenlegermeister
aus Ursprung
Leistungen
- Verlegen von Fliesen, Platten, Mosaik sowie Naturstein im Innen- und Außenbereich
- Verlegen von XXL-Fliesen bis 3m Kantenlänge
- Herstellen von verlegereifen Untergründen (z.B. Bodenausgleich, Trockenbau-, Maurer- und Putzarbeiten)
- Treppenbeläge aus Fliesen und Naturstein
- Terrassen, Steinmauern
- Baumfäll- und Pflanzarbeiten
Links
Malermeister Steffen Friedrich, Oberlungwitz:
www.friedrich-maler.de
[Konnsumm], Berlin:
www.konnsumm.de
Jagdschule Erzgebirge, Stützengrün:
www.jagdschule-erzgebirge.de
Malermeister Steffen Friedrich, Oberlungwitz:
www.friedrich-maler.de
[Konnsumm], Berlin:
www.konnsumm.de
Jagdschule Erzgebirge, Stützengrün:
www.jagdschule-erzgebirge.de
Ursprung
... liegt am Fuße des Erzgebirges, im Norden des Erzgebirgskreises und grenzt in Nordwestrichtung an Oberlungwitz (Zwickauer Land), in Nordostrichtung an Chemnitz. Früher gehörte Ursprung zum Landkreis Stollberg und war eine eigenständige Gemeinde. Wann das Dorf Ursprung entstand, läßt sich heute nicht genau bestimmen. Man geht davon aus, daß die erste Besiedlung um 1350 stattgefunden haben muß. Die erste urkundliche Erwähnung tauchte erstmals im Jahre 1525 auf. Diese Ansiedlung trug den Namen Mohrsburg, der sich mit Annahme der Reformation in Wortlaut und Schreibweise änderte. Ursprung und andere Nachbardörfer dienten infolge Schenkung der Herren von Waldenburg an das Kloster Grünhain als Küchendorf und hatten somit Naturalien an die Klosterbrüder zu liefern.
Geschichte Ursprungs
Die Entstehung der Kirche von Ursprung ist bis heute ungeklärt. 1533 predigte hier der erste ev. Pfarrer (Doner oder Denner), der den katholischen Pfarrer (Keiger) ablöste. Als 1715 das damalige Lemmelgut in Ursprung abbrannte, griff das Feuer auch auf die 1672 errichtete Pfarre und Schulgebäude über. Dabei verbrannten die Kirchenbücher und alle Akten. Die baufällige Kirche wurde 1725 abgetragen und bis 1729 neu aufgebaut. Daniel Scherf aus Reichenbach schenkte der Kirche eine Orgel und wurde als Dank dafür Organist in Ursprung. Im Jahre 1842 führte der Lehrer Geißler die Kirchenbücher und verfaßte eine Chronik von Ursprung. Bei Arbeiten am Kirchturm wurde im Turmkopf 1858 eine wertvolle Urkunde vom Kirchenneubau 1725-1729 gefunden. Nach dem Tod von Kaiser Wilhelm I. am 09.03.1888 mußten die Glocken vier Wochen lang täglich zwischen 11 und 12 Uhr lauten. Infolge dessen zersprang eine kleine Glocke. Am 05.09.1888 bekam die Kirche drei neue Glocken. Im Jahre 1915 erhielt die Kirche elektrisches Licht. Tischlermeister Püschmann aus Neukirchen baute 1924 neue Fenster in die Kirche ein. Durch die Firma Schuster und Sohn aus Zittau wurde eine neue Orgel eingebaut. Am 23.10.1974 brannte die Kirche bis auf die Grundmauern nieder. Durch zahlreiche Spenden und unermütliche Arbeitseinsätze gelang der Neuaufbau trotz kommunistischer Diktatur. Die Neue Kirchweihe fand im September 1988 mit einer Festwoche statt.
Ursprung besaß laut Grünhainer Amtsbuch aus dem Jahre 1549 ein Erbgericht, daß vor 1493 schon existierte. (Ursprunger Ortschronik: “1493 - kaufte der Lehnrichter sein Röhrwasser von Merten Nötzhold, jetzt Samuel Hösel, erbl. für 1 Schf. Hafer. Hans Stange ist lange Richter gewesen.)
Im Jahre 1755 lebten in Ursprung 233 Einwohner. Bis 1848 durfte die Jagd auf Ursprunger Flur nur von den Rittergutsbesitzern aus Leukersdorf ausgeübt werden. Auf Anordnung des Amtes in Stollberg wurde ein Verbindungsweg nach Kirchberg, genannt “Viehgasse” (heute Wiesenweg), ausgebaut. 1872 weihte man auf dem Friedhof ein Denkmal zu Ehren der Gefallenen des Krieges 1870/71 ein, daß am 04.12.1946 im Zuge der übereiferten Entmilitarisierung entfernt wurde.
Als in Oberlungwitz 1898 ein Elektrizitätswerk errichtet wurde, konnte auch Ursprung ans elektrische Netz angeschlossen werden. Den ersten Telefonanschluß erhielt der Ort 1917. Am 12.03.1919 stellte die Gemeinde Leukersdorf einen Antrag an den Gemeinderat Ursprung für den Bau einer Straße zum Ursprunger Bahnhof, dem zugestimmt wurde. Albert Hösel baute 1922 eine moderne Mehlmühle mit elektrischen Antrieb. 1926 bekam Ursprung eine Straßenbeleuchtung. Am 24.08.1936 stürzte in der Nähe der Kupfermühle ein Militärflugzeug ab. Der Pilot starb. Es wurde ein Gedenkstein errichtet.
Der Turnerverein „Eintracht” kaufte 1932 für 6000 RM vom Bauer Rößner Wald und Wiese und legte den Sportplatz mit Vereinshäuschen an.
Ende 1944 zählte man in Ursprung 953 Einwohner.
Naturschutzgebiete in der Umgebung
An der Flurgrenze zu Mittelbach befindet sich der “Stumpf”. Das Landschaftsbild ist geprägt von zahlreichen Teichen, kleinen Wäldchen und Feuchtbiotopen. Der hier entlang fließende Bach speist den Gondelteich der “Kupfermühle” und bildet mit dem Ursprunger Dorfbach später den Lungwitzbach, der bei Glauchau in die Mulde mündet.
In südwestlicher Richtung grenzt Ursprung an den “Hirschgrund”, ein beliebtes Erholungs-und Wandergebiet der umliegenden Gemeinden Erlbach-Kirchberg und Oberlungwitz.
Museum Haltepunkt Ursprung
Die Station Ursprung liegt an der bereits am 15.11.1858 eröffneten Eisenbahnstrecke Wüstenbrand - Lugau zwischen den Haltepunkten Mittelbach und Erlbach-Kirchberg am Kilometer 7,5. Die Strecke wurde bis 1862 als reine Güterbahn zum Abtransport der Steinkohle aus dem Oelsnitz- Lugauer- Steinkohlerevier genutzt.Seit dem 01.10.1885 hielten die Züge am Haltepunkt Ursprung. Schon am 01.07.1903 wurde der beschränkte Stückgutverkehr eingeführt. In der 1902 errichteten Güterhalle übernahm Güteragent Münch diesen Posten und stellte gleichzeitig seine Restauration bis zur Fertigstellung der Wartehalle als Warteraum zur Verfügung. Der Bahnsteig besaß eine Länge von 113 m. Im Jahre 1904 erfolgte die Umwandlung in eine Haltestelle und die Einführung des “allgemeinen Güterverkehrs einschließlich Tierverkehr”. Die Einweihung des Bahnhofsgebäudes fand am 23.11.1910 statt. Ein Überholgleis wurde 1912 errichtet. Bis zum 18.10.1971 war der jetzige Haltepunkt ein Bahnhof mit drei Gleisen und zuletzt zwei Einfahr- und drei Ausfahrsignale, wobei das in Richtung Wüstenbrand die Funktion eines Gruppenausfahrsignales besaß. Bis zur Umwandlung des Haltepunktes in einen Bahnhof wurden auch hier die Züge mittels Scheibensignalen gestellt. Später sicherte man die Zugfahrten über ein Kurbelwerk mit Schlüsselblock. (Mittels Schlüssel konnte eine Abhängigkeit der Weichen / Fahrstraße hergestellt werden, die durch den Schlüsselblock verschlossen wurde.) In den Jahren 1928 bis 1934 gab es heftige Debatten, die Haltestelle Ursprung in Ursprung - Leukersdorf umzubenennen, was durch heftige Proteste der Gemeinde Ursprung ausblieb. Das Bahnhofsgebäude hatte die typische sächsische Einheitsform mit Wartehalle für Reisende und Dienstraum des Fahrdienstleiters. Das Kurbelwerk befand sich in einer provisorischen Hütte neben dem Gebäude. Der Fahrdienstleiter hatte neben den üblichen Fahrdienstleitertätigkeiten, welche auch den Fahrkartenverkauf und die Güterabfertigung einschlossen, die mechanische Schranke zu bedienen. In bestimmten Epochen sogar sehr oft am Tag, denn diese Strecke galt einst als drittrentabelste Deutschlands. - Seit langem Geschichte! Ursprung wurde 1971 zum Haltepunkt zurückgebaut und erhielt am 13.04.1976 eine zugbediente Halbschrankenanlage, die bei Gewitter fast ständig den Dienst versagte. Als Anfang der 70er Jahre des 20. Jhs. der Steinkohlebergbau eingestellt wurde, verlor die Strecke ihre Bedeutung und wurde ab 1984 auf ein Zugpaar im Personenverkehr pro Tag begrenzt, welcher am 10.08.1990 gänzlich eingestellt wurde. Danach diente die Strecke zeitweise als Abstellgleis für ausrangierte Zementsilo- und Personenwagen.
Das ehemalige Bahnhofsgebäude Ursprung ist das letzte original erhaltene der Strecke und wird vom Verein “Eisenbahnfreunde Haltepunkt Ursprung” ehrenamtlich betreut und erhalten. Besichtigungen können nach Voranmeldung oder zum jährlichen “Tag des offenen Denkmals” durchgeführt werden. Spenden sind gern willkommen und fließen in den Erhalt der Anlage. Am 31.05./01.06.2008 feierten wir 150 Jahre Eisenbahnlinie Wüstenbrand - Lugau. In den Folgejahren entstanden Pläne, die Strecke als Rad- und Fußgängerweg umzubauen. Das Areal um den Haltepunkt sollte mit Gleisen und Bahnsteig im Original erhalten bleiben. Am 12.10.2013 war es dann endlich soweit: Der Kohlebahn-Radweg wurde mit Rennradlegende "Täve" Schur feierlich eröffnet.
Steffen Werner
Fliesenlegermeisterbetrieb
Feldgasse 3a
09385 Lugau OT Ursprung
Telefon: 037295 54504
Mobil: 0172 833 4148
E-Mail: info@fliesen-werner.net
Ust.ID-Nr.: DE229615251
Webseitengestaltung
[Konnsumm]
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Quellenangabe: eRecht24
Sie haben eine Anfrage?
This is our Journal... A collection of thoughts, ideas and other goodies from around the office, located in the heart of Brooklyn.

Founder
Mark Anythony
- Steffen Werner
Fliesenlegermeisterbetrieb
Feldgasse 3a
09385 Lugau OT Ursprung - 037295 54504

Designer
Tobias Schmied
Our Services
Exercitation photo booth humble stumptown Banksy, elit huge batch freegan seed.
- Bathroom Restoration
- Logistics & Installation
- Custom Designs